Wie Erwartungen dein Leben ruinieren

Wie Erwartungen dein Leben ruinieren
Glaubst du, dass das, was du vom Leben erwartest, Realität werden sollte? Bist du leicht enttäuscht, wenn sich das Leben anders entwickelt? Hast du Erwartungen an andere, wie sie sich verhalten sollen? Und wenn sie den Erwartungen nicht entsprechen, sagst du dir dann, dass du zu Recht wütend auf sie bist? Ist es dasselbe mit den Erwartungen, die du an dich selbst stellst? Wenn du deinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht wirst, beginnt dann das persönliche Leid? Zum Beispiel Selbsthass, schlaflose Nächte, Entschuldigungen, nervöse Rechtfertigungen, Ertrinken im toxischen Sumpf der Scham bis hin zur Selbstaufopferung? Erwartungen zwingen dich in eine Abwärtsspirale aus Schuld und Scham. Erwartungen, wie du sein solltest, führen zu Enttäuschung und Selbsthass.  Weiterlesen
Continue reading...

Es ist nicht deine Schuld – Es ist deine Verantwortung

Es ist nicht deine Schuld – Es ist deine Verantwortung
Es gibt zwei verschiedene Arten von Schuldgefühlen.  Erstens, die anderen sind Schuld. Du beschuldigst sie, dass du dich nicht wohlfühlst oder dass etwas schief gelaufen ist. Du nimmst den anderen so einiges übel und sprichst schlecht über sie, wenn sie nicht anwesend sind.  Oder du gibst dir selbst die Schuld und bist wütend auf dich, weil du etwas falsch gemacht hast. Es nagt an dir, weil du die Umstände durch dein Handeln oder Nichthandeln geschaffen hast. Wenn du dich selbst beschuldigst, glaubst du vielleicht sogar daran, dass du für deine Taten bestraft werden solltest.  Weiterlesen
Continue reading...

S.T.O.P.  I.T. – Wie du aufhörst, dich selbst fertig zu machen

S.T.O.P.  I.T. – Wie du aufhörst, dich selbst fertig zu machen
Bist du oft hart zu dir selbst? Du stellst dich in Frage und verfällst in Selbstverurteilung? Du machst dir Vorwürfe, nicht gut genug zu sein und ständig Fehler zu machen? Du bist es gewohnt, dich selbst fertig zu machen? Dich selbst fertig zu machen ist eine Überlebensstrategie, die darauf abzielt, dich selbst klein zu halten. Du verurteilst dich und denkst, du müsstest besser sein, auch wenn du gerade erst mit etwas begonnen hast, das dich fasziniert. Stell dir vor, du hast beschlossen, einen Marathon zu laufen. Du beginnst zu trainieren und vergleichst dich dann recht bald mit anderen. Die urteilenden Stimmen beginnen zu nagen, du fühlst dich schlecht dadurch und trainierst noch verbissener. Wie bizarr ist das? Du manipulierst dich selbst, um weiterzumachen, weil du noch nicht gut genug bist, und vergisst völlig, warum du überhaupt angefangen hast, für einen Marathon zu trainieren - weil du das Laufen liebst! Das steht im Widerspruch zu deiner eigenen Entwicklung. Weiterlesen
Continue reading...

SCHULD – ein selbst gebautes Gefängnis

SCHULD – ein selbst gebautes Gefängnis
Schuld ist ein Konzept. Ein Konzept ist eine Reihe von Ideen, die so weit zusammenzuhängen scheinen, dass du dir vorstellen kannst, dass sie real sind. Schuld ist ein Konzept, das aus dem Glauben entsteht, dass es so etwas wie richtig und falsch gibt. Bei Schuld geht es um verinnerlichte Normen, Regeln, Werte und Gesetze. Weiterlesen
Continue reading...

AUSZEIT! Der Ausstieg aus dem Funktionieren

AUSZEIT! Der Ausstieg aus dem Funktionieren
Deine Arbeit nervt dich an? Du hast keine Ahnung, wofür du jeden Tag auf die Arbeit gehst? Wie dir geht es vielen. Am Abend komplett ausgelaugt und die Sinnhaftigkeit ist schon lange verloren gegangen. Viele Träumen von einer Auszeit oder einem Sabbatjahr und packen den Wunsch dann doch wieder beiseite.  Weiterlesen
Continue reading...

Recht haben oder in Verbindung sein?

Recht haben oder in Verbindung sein?
Warum ist es so wichtig, unsere Haltung zu überprüfen?  Wenn wir auf unser Recht beharren, drehen wir uns mit unseren Gedanken und Gefühlen immer wieder im Kreis. Wir steigern uns so in die Interpretationen unserer Gefühle hinein und erzeugen damit nach und nach eine Intensität, die in keinem angemessenen Verhältnis zur eigentlichen Situation steht. Wir bauen eine emotionale Ladung auf, die wir über lange Zeit mit uns herumschleppen. Weiterlesen
Continue reading...

Enttäuschungen: Was wir daraus lernen können

Enttäuschungen: Was wir daraus lernen können

oder: Die Kunst des Loslassens von Erwartungen

Wir alle haben Erwartungen. Wie sich Menschen uns gegenüber verhalten oder wie sich Dinge in unserem Leben entwickeln sollten. Doch da das Leben weder vorhersehbar noch kontrollierbar ist, sind Enttäuschungen nahezu vorprogrammiert.

Wie Weiterlesen

Continue reading...